
Nachfrage steigt kontinuierlich
Auf der ITB wurden die beiden neuen Expeditionsschiffe von Hapag Lloyd Cruises vorgestellt, bei dieser Gelegenheit wurden bereits die Namen Hanseatic nature und Hanseatic inspiration bekannt gegeben. Die Expeditionsschiffe sind für den deutschen Markt vorgesehen, die Hanseatic inspiration wird aber auch für den US-amerikanischen, britischen und belgischen, wie auch niederländischen Markt zur Verfügung stehen.
Baubeginn Mai 2017
(nb) Wenn im Mai der offizielle Baubeginn mit dem Stahlschnitt beginnt und im Juni die Kiellegung erfolgt, beginnt eine neue Ära der Expeditionskreuzfahrten. Hapag Lloyd Cruises wird mit der Hanseatic nature und Hanseatic inspiration zwei 5-Sterne Expditionsschiffe auf dem Markt positionieren, die mit ihrer Ausstattung wegweisend sein werden. Bereits im April 2018 ist das Aufschwimmen des Außenbaus auf der Vard Holdings Werft im rumänischen Tulcea an der Donau, nahe des Schwarzen Meeres geplant und der anschließende Transport im Mai per Schlepper über Istanbul und das Marmarameer, Mittelmeer, Atlantik und Nordsee nach Ålesund in Norwegen, wo dann der Innenausbau am Ausrüstungspier ab Juni erfolgt.
Ab Februar 2019 finden die ersten nautisch-technischen Probefahrten statt und im März ist die Auslieferung des Expeditionsschiffes geplant. Die Taufe und die anschließende Jungfernfahrt der Hanseatic nature wird im April 2019 stattfinden, die Hanseatic inspiration wird alle geplanten Schritte ungefähr ein halbes Jahr später durchlaufen.

Inspired by nature
Im Innenraum der beiden neuen Expeditionsschiffe wird sich die Natur wiederspiegeln, die Farbgebung und die Formsprache werden klar, selbstbewusst und authentisch wirken und vom Leitthema Natur und Expedition sichtbar beeinflusst. Das 138 Meter lange Schiff wird über 120 Kabinen verfügen und maximal 230 Passagiere beherbergen können, auf Antarktis-Expedition werden es sogar nur 199 Passagiere aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sein. Zwei ausfahrbare, gläserne Balkone befinden sich auf den Expeditionsschiffen, die eine neue, spektakuläre Sicht während der Expedition ermöglichen werden und am Heck wird sich eine Marina für Wasseraktivitäten öffnen lassen. Mit den 16 bordeigenen Schlauchbooten können auch die entlegensten Winkel erreicht werden.
In den öffentlichen Bereichen auf Deck 4 werden sich neben dem Hauptrestaurant auch das Spezialitätenrestaurant befinden, in der Mitte des Decks wird sich die Multifunktionslounge mit 240 Plätzen befinden und dort anschließend wird sich auf der Steuerbordseite die Raucherlounge zum gemütlichen Beisammensein befinden. Das Hauptrestaurant wird 182 Plätze bieten und das Lido-Restaurant 82 Innen – und 124 Außenplätze. Das Spezialitätenrestaurant wird 44 Plätze bieten. Auf Deck 8 wird sich die Observationlounge mit 120 Plätzen im vorderen Bereich befinden und einen 180 Grad Panoramablick ermöglichen. Dem Sonnendeck am Heck schließt sich das Wissensatelier an und direkt dort befindet sich auf der Backbordseite der Spa-Bereich, Steuerbord wird sich das Fitnesscenter mit grandioser Aussicht befinden.

Kabinen und Suiten
Neben 8 Kabinen mit Panoramafenster und 20 Kabinen mit französischen Balkon (je ca. 22 m2) wird es 63 Balkon Kabinen mit einer Größe von 22 m2 und einen 6 m2 großen Balkon an Bord geben. Die 14 Junior Suiten verfügen über 43 m2 Wohnraum und einen 6 m2 großen Balkon, die 4 Grand Suiten werden 55 m2 Wohnfläche und 16 m2 Balkonfläche bieten. Zehn 22 m2 große Kabinen werden reine Fensterkabinen sein und eine 37m2 große Kabine wird für Menschen mit Behinderung vorgehalten. Alle Kabinen werden in hellen Farben gehalten und bieten neben einem großen Bett eine Sitzgelegenheit und einen kleinen Schreibtisch. Besonders schön und gut durchdacht ist die Sitzbank vor dem Bett mit Ablagefläche, hier lässt sich besonders einfach Expeditionskleidung anlegen.
Baubeginn | Mai 2017 und Oktober 2017 |
Werft | Vard / Rumänien und Norwegen |
Indienststellung | April 2019 und Oktober 2019 |
Schiffskategorie | 5-Sterne |
Segment | Expedition |
Bruttoraumzahl (BRZ) | 15.540 |
Länge | 138 Meter |
Breite | 22 Meter |
Tiefgang | 5,4 Meter |
Eis-Klassifikation | PC6 - höchste Eisklasse für Passagierschiffe |
Antrieb | Diesel-Elektrisch |
Passagierdecks | 7 |
Kabinen und Suiten | 120 |
Kabinen- und Suitentypen | 7 |
Max. Passagierkapazität | 230 (199 bei Antarktis-Expeditionen) |
Marina für Wassersportaktivitäten | 1 |
Besatzung | 170 |
Restaurant | 3 |
Bars, Lounges | 2 |
Zodiacs | 16 |
Ausfahrbare gläserne Balkone | 2 |
Bordsprache | deutsch und deutsch/englisch |
Bordwährung | Euro |
- Flusskreuzfahrtschiff MS Aurelia im Schiffsportrait - 13. April 2025
- Mehr als ein „Wow-Moment“ – die neue Norwegian Aqua - 11. April 2025
- Mein Schiff Relax von TUI Cruises im Schiffsportrait - 17. März 2025
Kommentar hinterlassen