
Pro und Contra zum ersten Schiff der InTUItion-Klasse
Nun ist sie da, die neue Mein Schiff Relax, der achte Neubau von TUI Cruises. Die Mein Schiff Relax ist aber nicht einfach nur ein weiterer, achter Neubau des Unternehmens, sondern das erste Schiff einer neuen Schiffsklasse, die eine neue Ära bei TUI Cruises einläuten soll. Die neue Mein Schiff Relax soll das Mein Schiff-Gefühl mit Genuss, Freiraum, Entspannung und Wohlfühlmomenten auf ein neues Level heben. Ob das gelingt, wird sich im regulären Betrieb zeigen. Am Ende zählt die Zufriedenheit der zahlenden Gäste. Ich habe mich kurz nach der Indienststellung an Bord umgesehen und neben vielen positiven Dingen, sind mir auch negative Aspekte aufgefallen.
Noch vor der offiziellen Taufe hat das neue Flaggschiff von TUI Cruises, die Mein Schiff Relax, von Palma de Mallorca aus die ersten Einführungsfahrten unternommen.
Allgemeine Schiffsinformationen und Daten
Mit einer Vermessung von 157.651 BRZ und einer Länge von rund 332 Metern gehört der Neubau Mein Schiff Relax tatsächlich schon in die Kategorie der „Megaliner“, wenn auch längst nicht zu den größten Kreuzfahrtschiffen der Welt, denn hier liegt die Mein Schiff Relax irgendwo auf Platz 24, hinter AIDAnova und AIDAcosma. Interessant ist aber, dass TUI Cruises in Größenregionen vorstößt, die vor einigen Jahren eher noch Tabu waren, denn man gab an, mit einer Schiffsgröße von knapp 100.000 BRZ die ideale Schiffsgröße gefunden zu haben. Nun verweist die Mein Schiff Relax sogar das einst größte Kreuzfahrtschiff der Welt, die Freedom of the Seas, auf die hinteren Plätze. Gut, die Freedom oft he Seas ist rund 20 Jahre älter aber so ändern sich die Zeiten. Was vor 20 Jahren auf dem deutschsprachigen Kreuzfahrtmarkt noch als „viel zu groß“ angesehen wurde, hat sich längst etabliert. Nach AIDA stößt nun auch TUI Cruises in die Region der Schiffe mit mehr als 150.000 BRZ vor.
Die Mein Schiff Relax beherbergt bei Doppelbelegung maximal 3.984 Passagiere. Die PSR liegt bei 39,57 und damit knapp über jener der Mein Schiff 7 (38,52).

Kein direkter Schiffsvergleich
Die neue Mein Schiff Relax ist, wie auch ihre kleineren Flotten-Schwestern, ein echtes Wohlfühlschiff. Gleich nach dem Betreten stößt man auf bekannte Designelemente im großzügigen Atrium, welches wieder über drei Decks angelegt ist. Ich habe mich dazu entschlossen, keinen direkten Schiffsvergleich zu erstellen, sondern die Mein Schiff Relax als völlig neuen, eigenständigen Schiffstyp zu beschreiben. Die Mein Schiff Relax ist das erste LNG-Schiff der Flotte und perspektivisch E-/Bio-LNG-fähig. Die 81.577 PS sorgen für eine maximale Geschwindigkeit von 21,5 Knoten. Die beiden Azipods bringen jeweils eine Leistung von 20 MW.
Auch die neue Mein Schiff Relax ist mit einem 25m langen Pool ausgestattet, der auf allen Schiffen der TUI-Flotte zu finden ist. Die Reisenden haben die Auswahlmöglichkeit aus 14 Restaurants und Bistros, können sich im SPA-Bereich nach Herzenslust verwöhnen lassen oder sich auf ihren eigenen Balkon zurückziehen. Insgesamt verfügt die Mein Schiff Relax über 1.945 Kabinen, darunter 158 Innenkabinen, 106 Außenkabinen, 1.531 Balkonkabinen, 118 Junior Suiten und 32 Suiten. Der prozentuale Anteil an Balkonkabinen an Bord ist mit 85% etwas höher als auf den älteren Schiffen in der Flotte.
Nur so viel vorweg – wenn man die anderen Schiffe kennt, wird man nach der Einschiffung auf der Mein Schiff Relax sofort feststellen, dass dieses Schiff in die Flotte von TUI Cruises gehört. TUI Cruises selbst wirbt damit, an Bord das sogenannte Neighbourhood-Konzept umgesetzt zu haben, welches Kreuzfahrtexperten bereits von internationalen Reedereien wie Royal Caribbean kennen. Dieses Konzept lässt Schiffsbereiche nahtlos ineinander übergehen.

Deck 3 Atlantik
Leselounge und Barista Bar
Zentraler Mittelpunkt ist das hell und geschmackvoll gestaltete Atrium, welches sich über drei Decks erstreckt. Im Bereich des Atriums befindet sich eine kleine Ansammlung an Sitzgelegenheiten, welche sowohl von Gästen der Barista Bar als auch von der Leselounge und Besuchern der Rezeption genutzt wird. An der Barista Bar sind neben hervorragenden Kaffeespezialitäten auch kleine Pralinen erhältlich.

Die bereits auf der Mein Schiff 5 eingeführte Leselounge gibt es auch an Bord der Mein Schiff Relax. Insgesamt erscheint mir dieser Bereich um die modern gestaltete Rezeption herum ebenso perfekt genutzt wie auf den anderen Schiffen der Flotte. Die Bücher aus der Leselounge sind nach Belieben mit auf die Kabine oder auch in andere Schiffsbereiche zu nehmen. Große, helle Treppen verbinden die Decks 3, 4 und 5 miteinander. Der Gesamteindruck ist einladend, großzügig und wunderbar offen. Neben der Leselounge und der Barista Bar sind die Bordreiseleitung und die Rezeption ebenfalls im Atrium untergebracht. Besonders großzügig wirken die beiden offenen Deckbereiche an Steuerbord und Backbord, denn hier sind die Decks 3-5 ebenfalls miteinander verbunden.

Im vorderen Bereich befindet sich ein 3-stöckiges, klassisches Theater, in dem sich allabendlich der Vorhang hebt und inspirierende, einzigartige Shows dargeboten werden. Gleich ob Shows, Musicals oder Varieté, die professionellen Künstler des Theaterensembles überraschen täglich mit neuen Ideen und Kreationen. Insgesamt ist das Theater mit moderner Bühnentechnik ausgestattet, beeindruckt aber weniger mit innovativen Highlights wie brandneue Theater auf internationalen Schiffen (Beispiel Edge-Class). Das Theater auf der Mein Schiff Relax ist neu aufgeteilt, bietet neben klassischer Theaterbestuhlung auch gemütliche Sitzmöbel. Insgesamt soll die neue Gestaltung die Shows näher an die Gäste bringen. Bereits eine halbe Stunde vor Showbeginn waren die „begehrtesten“ Plätze auf den gemütlichsten Stühlen belegt.

Ebenfalls auf Deck 3 befindet sich das Menü-Restaurant Atlantik.. Egal ob Frühstücksbuffet, Mittagessen oder 5-Gänge Menü am Abend, ein abwechslungsreicher Gaumengenuss ist hier garantiert. Man darf sich auf Köstlichkeiten wie Braten vom Milchkalb mit Champagnerspitzkohl und gebratenen Schupfnudeln freuen.
Deck 4 Seestern
Abwechslungsreiche Küche im Atlantik
Auf Deck 4 liegt die obere Ebene vom Atlantik Restaurant. Hier lässt sich nach Herzenslust Schlemmen. Das Restaurant hat bereits zum Frühstück geöffnet und stellt eine gute Alternative zum meist vollen Buffetrestaurant dar. Auf der unteren Ebene wird das Frühstück in Buffetform, auf der oberen in a la carte-Form dargeboten. Mittags und abends stehen auf der Menükarte hausgemachte Pasta, köstliche Fisch- und Fleischgerichte sowie frische Gemüsespezialitäten aus dem Mittelmeerraum. Die Speisekarte ist sehr abwechslungsreich und bietet Familien die Möglichkeit, eines gemeinsamen Familienessens. Durch den Wegfall des Diamantbereiches auf der Mein Schiff Relax, konnte das Hauptrestaurant wieder ganz ans Heck verlegt werden. Zum Heck hin öffnet sich das Restaurant hufeisenförmig und verbindet Deck 04-05 miteinander. Ein solches Restaurant gab es zuletzt auf der alten Mein Schiff 1 und 2, die seinerzeit von Celebrity Cruises übernommen wurden. Auf einem TUI Cruises Neubau ist ein solcher Restaurantbereich erstmals zu finden. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn es fällt durch viele große Fensterfronten sehr viel Tageslicht in die Restaurantbereiche und außerdem kann man wieder auf das Fahrwasser blicken.

Die Atlantik Bar ist mehr oder weniger in das Atlantik Restaurant auf Deck 4 integriert.
Wer schon an Bord seine nächste Reise buchen möchte, kann das am Counter der „Meine Reisewelt“ machen. Kreative Reisende schaffen etwas Neues, öffnen sich und vergessen den Alltag. Künstlerische Kreativität ist im Atelier gefragt. Außer auf der Mein Schiff 6 gibt es auf allen Schiffen von TUI Cruises ein Tattoo-Studio. So auch auf der Mein Schiff Relax. Die Einkaufspassage Neuer Wall hält wie bisher schon eine gute Auswahl an Mode sowie Accessoires und Utensilien des täglichen Gebrauchs bereit.
Hinter dem neuen Mein Schiff Bistro verbirgt sich das bisherige „Tag & Nacht“ Bistro, welches nun etwas offener gestaltet ist und viel Meerblick bietet. Hier kann man den ganzen Tag lang eine täglich wechselnde Auswahl an Speisen genießen. Die bekannte TUI Bar wurde zur Mein Schiff Bar, stellt aber weiterhin den gesellschaftlichen Mittelpunkt im Bereich des Atriums dar. Sie ist als lebhafter Treffpunkt weiterhin im Atrium integriert. In dieser außergewöhnlichen Bar trifft man sich, kommuniziert und lauscht der Monitor-Band, die für musikalische Unterhaltung auf 4-Screens sorgt. Das Interieur ist stylisch, modern und behaglich zugleich, so dass es sich zum Beispiel empfiehlt, den Tag hier bei einem leckeren Cocktail ausklingen zu lassen. Die Getränkekarte beinhaltet neben einem, großen Angebot an kostenfreien Premium alles inklusive Getränken, auch jede Menge aufpreispflichtige Spirituosen. In der TUI Bar werden Jazz Musik, klassische Musik, die europäischen Top 40, Blues, Rock und Italian Pop gespielt.

Alpenländische Kamin-Atmosphäre im Chalet
Ganz neu ist das Chalet-Restaurant nebst Bar. Mitten auf dem Meer lassen sich hier herzhafte Spezialitäten der alpenländischen Küche genießen. Das Restaurant versprüht einen ganz besonderen Chalet-Charme inkl. Kaminfeuer und bayerischer Schunkel-Musik. Bei diesem Restaurant handelt es sich um ein kostenpflichtiges Spezialitätenrestaurant, die Getränke der Bar sind allerdings im Reisepreis inkludiert, weshalb auch die Getränke zu den Mahlzeiten inkludiert sind. Eine Neuheit bei TUI Cruises.

Tanzen, Feiern, chillen… das alles geht in der neuen Club-Lounge D4. Diese Lounge wird am Tage auch zum Teen-Treff mit Betreuung. Die Teen Club „Sturmfrei“ oder den Raum mit zahlreichen Video-Games gibt es auf der Mein Schiff Relax nicht mehr.
In der neuen Blauen Flora wird noch mehr Kunst, Kultur und Theater geboten als es auf der bisherigen Schaubühne der Fall war. Die voll ausgestattetet Bühne ermöglicht Dinner-Varieté, Lesungen, Hörspiele, Vorträge und andere Dinge mehr. Neu integriert wurde eine Bar in Lounge-Atmosphäre.

Das erstmals auf der Mein Schiff 7 eingeführte Tattoo-Studio findet man auch auf der Mein Schiff Relax.
Deck 5 Pier
Burlesque-Shows im La Cage
Eine weitere Neuerung schließt sich auf Deck 5 direkt am Theater an, die neue Show Bar La Cage. Das La Cage ist relativ klein und kombiniert eine Bar mit einer Showbühne. Das Programm der Shows ist angelehnt an die Zeit der 1920er Jahre in New York. Bewusst richten sich die Burlesque-Darbietungen, Pole-Dance-Shows und die Musik nur an Erwachsene. Die Shows sollen die Grenzen von dem überschreiten, was man sonst so von den bekannten Shows in den Schiffstheatern kennt. Ganz neu ist diese Idee jedoch nicht, denn die eine oder andere US-Reederei hat ähnliche Konzepte schon vor Jahren an Bord gehabt. Eine Show im Exklusivtheater La Cage kostet 39,- EUR p.P., beinhaltet aber exklusive Cocktails an der Bar.

Wie auch auf der Mein Schiff 1, 2, 4, 5, 6 und 7 wurden Casino und Raucherlounge zu einer Location zusammengefasst und nennen sich seither Casino & Lounge. Den Gast erwartet keine typische Casino-Atmosphäre, sondern eher das stilvolle Ambiente einer Zigarrenlounge mit Spieltischen für Poker, Roulette und Black Jack. Außerdem haben die Gäste an unterschiedlichen Slot-Maschinen die Möglichkeit, ihr Glück herauszufordern. Natürlich werden nicht nur edle Zigarren aus dem Humidor angeboten, sondern passend dazu auch hervorragende Weine, Champagner, Cognacs oder ein Single Malt Whiskey.

Dionysos Restaurant
Im Reisepreis inkludiert ist das neue, griechische Dionysos Restaurant. Wie auch das neue, französische „Sur Mer“, befindet sich das Dionysos Restaurant im Bereich des großen Atriums. Aufpreispflichtige Gerichte sind hier auf den Karten nicht zu finden. Auf dem Promenadendeck stehen einige Sitzplätze in den Außenbereichen zur Verfügung. Wie der Name schon verrät, richtet sich das Dionysos an den Geschmack von Liebhabern der griechischen Küche. Eine kulinarische Reise in die Heimat der Götter unternimmt man in landestypisch blau-weiß gehaltenen Innenbereich oder wie gesagt unter freiem Himmel.

Ein Bisschen Pariser Caféhaus-Flair vermittelt das Su Mer Bistrot. Den Tag kann man hier bereits morgens mit frischen Croissants beginnen. Auch herzhafte Klassiker wie Coq au Vin und Cassoulet stehen in diesem Inklusiv-Bistro auf der Karte.

FUGU – gemischte Reaktionen
Ein neues, kulinarisches Erlebnis bietet das FUGU an Bord der Mein Schiff Relax. Hierbei handelt es sich um ein japanisches Event-Restaurant in dem Sternekoch Tim Raue und Entertainment-Direktor René Meusel eine bisher einzigartiges Dinner-Erlebnis kreiert haben. Das sehr moderne und minimalistische Design bietet den Gästen den perfekten Rahmen für das 5-gänge-Menü, aus japanischen Köstlichkeiten, aus der Feder von Tim Raue. Tim Raue führt virtuell durch das Fünf-Gänge-Menü, während an den großen Video-Wänden Szenen und Musik aus der japanischen Kultur zu sehen sind. Farb- und Beleuchtungskonzept sind auf die jeweiligen Gerichte angepasst. Anders als man vermuten könnte, werden die jeweiligen Bilder über Beamer an die Wände projiziert und nicht in Form von LED-Technik. Schiffsvibrationen werden mit einem Stabilisierungssystem ausgeglichen.
Der Aufpreis für das außergewöhnliche Restaurant liegt bei 119,- EUR p.P..
Die Rückmeldungen und Reaktionen von zahlenden Gästen während meiner Reise waren gemischt. Alle kannten die Tim Raue-Restaurants auf den anderen TUI-Schiffen und waren nicht gänzlich überzeugt vom Preis-Leistungsverhältnis dieses Restaurants.

Street Art Bar
Im modernen Industrie-Style zeigt sich die neue Street Art Bar gegenüber des FUGU. Die Bar hebt sich allein schon durch ihr ausgefallenes Ambiente in Form eines alten Industrieviertels ab, in dem sich Sprayer ausgetobt haben. Abends gibt es in der Street Art Bar Livemusik. Diese Bar ist sicherlich einer der coolsten Orte an Bord und wurde während der ersten Reise zum Selfie-Spot bei den Gästen. Die Getränke sind im Reisepreis enthalten.

Deck 6 Koralle
Ganz am Heck von Deck 6 liegt nun das exklusive „The X-Coast“ Restaurant für Suiten-Gäste. Dieses neue Restaurant versprüht ein Bisschen Beachclub-Feeling und überzeugt nicht nur mit einem großzügigen und hellen Innenbereich, sondern auch mit einem großen Außendeck.

Direkt mit dem X-Coast Restaurant verbunden ist die darüberliegende X-Lounge auf Deck 7. Die X-Lounge steht allen Gästen der Junior-Suiten und Suiten kostenfrei zur Verfügung. Neben einer großen Auswahl an erlesenen Getränken und Snacks zu allen Tageszeiten können die Gäste von einem exklusiven Concierge-Service profitieren.
Deck 15 Perle
Wellness und Entspannung mit Meerblick
Im Bugbereich auf Deck 15 (Perle Deck) kommen Wellness-Freunde voll auf ihre Kosten. Im Vergleich zu den letzten Neubauten von TUI Cruises, auf denen der Spa-Bereich auf zwei Decks ausgeweitet wurde, hat man diesen auf der Mein Schiff Relax nun wieder auf einem Deck zusammengefasst. Größte Neuheit ist hier eine Kältekammer, die spezielle Anwendungen bei bis zu minus 110 Grad ermöglicht. Drei Minuten kosten hier zum Beispiel 15,- EUR. Ansonsten findet man alle gängigen Anwendungen und Behandlungen im Spa-Bereich. Da es keine besonderen Highlights oder Räume gibt, die sich von denen auf anderen Schiffen abheben, verzichte ich auf einen gesonderten Fototermin, an dem ich die Räume ohne Gäste fotografieren kann.
Deck 16 Horizont
X-Sundeck ohne hochwertigere Sonnenliegen
Ein weiteres Exklusivrestaurant für Suitengäste ist das X-View an der Steuerbordseite auf Deck 16. Sowohl Essen als auch Getränke kosten extra. Dafür wurde das Menü vom Südtiroler Sternekoch Theodor Falser kreiert. Das Design orientiert sich an einem eleganten Yachtclub. Diesem Restaurant schließt der exklusive Außenbereich, das X-Sundeck an. Neben einem eigenen Whirlpool wurde eine weitere Bar installiert. Die Sonnenliegen sind identisch zu jenen auf den regulären Deckbereichen. Hier hätte ich mir zumindest Sonnenliegen mit dickeren Auflagen gewünscht, wie es sie in vergleichbaren Exklusivbereichen auf anderen Schiffen gibt.

Zum Meer hin offen und sehr exklusiv
Komplett neu gestaltet ist das loungeartig angelegte Sonnendeck rund um die Agora-Bar und den Infinity-Pool. Eine Besonderheit ist hier die Gestaltung, denn während es an der Backbordseite die bewährte „Galerie“ gibt, die aus meiner Sicht viele Vorteile bietet, so ist die Steuerbordseite quasi offen und ermöglicht einen wunderbaren Meerblick. Diese Galerie sorgt für Schattenplätze darunter und bietet darüber hinaus zahlreiche Stellplätze für Sonnenliegen. Ich habe insgesamt knapp 100 Sonnenliegen und rund 50 Loungemöbel gezählt, die sich unmittelbar in diesem offenen Bereich befinden. Rund 150 weitere Sonnenliegen habe ich oberhalb dieses Deckbereiches gezählt. Insgesamt eine überschaubare Anzahl, was natürlich für eine gewisse Exklusivität sorgt aber in Anbetracht der maximalen Passagierkapazität eher den Effekt hat, dass hier die besten Plätze immer „reserviert“ und kaum verfügbar sein werden.

Infinity-Pool und ein Whirlpool
Der Infinity-Pool, der seine Glaswand nicht zur Meerseite hat, sondern zum Deckbereich, erscheint mir sehr klein dimensioniert, wenn ich zum Beispiel an ähnliche Pools auf anderen Schiffen denke. Bei AIDA zum Beispiel tummeln sich meist den ganzen Tag lang Kinder in diesem (größeren) Pool. Man darf gespannt sein, wie sich das bei TUI Cruises, insbesondere an Ferienterminen, entwickeln wird. Auch der einzige Whirlpool an dieser Stelle scheint mir recht wenig für ein Schiff dieser Größenordnung. Eine große Bühne sowie eine Leinwand belegen die multifunktionale Nutzungsmöglichkeit des Agora-Bereiches. Schade, dass es nur wenig Schattenbereiche gibt und selbst kleine Schauer das Open-Air-Vergnügen schnell beenden können, da jeglicher Regenschutz fehlt. Mir gefällt das neue Agora-Deck wirklich sehr gut, doch es erscheint im Vergleich zur Passagierzahl recht klein dimensioniert.

Harbour Market
Bewährtes Konzept und Ambiente, neuer Name. Am Buffet-Konzept hält TUI Cruises nahezu unverändert fest. Die beliebte Wok-Station ist geblieben, die Backstube hingegen ist verschwunden, aber das beliebte Artisan-Brot aus der Bordbäckerei bekommt man weiterhin an der Brottheke. Es wurden neue Stationen für Pizza sowie ein Bereich mit indischen Gerichten neu eingerichtet. Eine Fischtheke darf nicht fehlen und besonders groß ausgefallen ist die Salattheke. Zahlreiche Getränkestationen und Automaten sorgen dafür, dass sich die Anzahl der Gäste vor den einzelnen Stationen überschaubar hält. Insgesamt wirkt das Buffetrestaurant großzügiger als auf den älteren Schiffen, doch zu Stoßzeiten wurde es schnell voll und alle Plätze waren wenig später belegt. Wenn noch einmal 1.000 Gäste mehr an Bord sind, empfiehlt es sich sicherlich, gerade zum Frühstück auf eines der anderen Restaurants auszuweichen.

Osteria – Pizza e Pasta
Integriert in das Harbour Market ist die Osteria. Eine mediterrane Atmosphäre und ein Geruch von italienischer Lebensfreude liegen in der Luft, wenn man die Osteria betritt. Hier gibt es frisch zubereitete Pizza- und Nudelgerichte, die im Reisepreis enthalten sind. Allerdings sind hier nicht alle Pizzen und Gerichten kostenfrei. Details entnimmt man der Speisekarte vor Ort.

Steakhouse in skandinavischem Stil – Høfde
Besonders gemütlich kommt das neue Høfde Steakhouse daher, welches optisch überhaupt nicht an ein typisches Steakhouse erinnert. Das Høfde soll das dänisch-skandinavische Hygge-Gefühl vermitteln und das gelingt sehr gut. Die bewährte Show-Küche aus dem „Surf & Turf“ hat man ebenso behalten wie die Show-Kühltheken in denen die angebotenen Fleischsorten ausgestellt werden.

Captains´Bar statt Diamant Bar
Ein weiteres Highlight der Mein Schiff Relax befindet sich direkt am Bug von Deck 16, die Captain´s Bar. Diese Bar befindet sich dort, wo auf vielen anderen Schiffen die teuren Suiten-komplexe untergebracht sind. Auf klassischen Kreuzfahrtschiffen fand man hier meist eine große Lounge mit Bar, die sich jedoch mit den wechselnden Vorlieben der Kreuzfahrtgäste immer schwerer füllen ließen. So verschwanden die meisten Panoramalounges in diesem Schiffsbereich und wurden durch exklusive Suiten-Komplexe oder Spa-Bereiche ersetzt. Auf der Mein Schiff Relax kehrt man nun mehr oder weniger zurück zur wunderbaren Schiffslounge, die über die Osteria zu erreichen ist. Allerdings handelt es sich hier nicht um eine gewöhnliche Schiffslounge, denn die Cocktails in der Captain´s Bar wurden von Linh Nguyen entwickelt, einer der besten Barkeeperinnen der Welt. Alle Drinks werden aufwändig gemixt und präsentiert, sind nicht im Reisepreis enthalten. Cocktails kosten hier in der Regel einheitlich 11,90 EUR. Ich finde diese Bar sehr gut gelungen und hoffe, dass das Konzept erfolgreich wird, denn ganz einfach zu finden ist die Bar an Bord nicht. Sie befindet sich nicht an einem zentralen Platz mit viel Lauffrequenz wie die bisherige Diamant Bar.

Deck 17 Aqua
Im vorderen Schiffsbereich liegen die Kinderbereiche wie das Nest (Babyraum) und die Insel der Seeräuber. Für mein persönliches Empfinden, sind die Kinderbereiche an Bord der Mein Schiff Relax etwas kleiner ausgefallen als auf den bisherigen Schiffen. Das mag täuschen aber gerade das Angebot für Teens ist durch den Wegfall deren Lounges auf jeden Fall kleiner, denn die anderen, neuen Räumlichkeiten werden ja noch für andere Aktivitäten genutzt.

Multifunktionale Arena
Ganz vorne auf Deck 17 ist nun die Arena zu finden. Die Arena bietet viel Raum für alle, die gerne Sport treiben, zwar nicht an frischer Meeresluft dafür aber unabhängig von Wind und Wetter. Volleyball, Basketball oder Fußball sind in der großzügig dimensionierten Arena kein Problem. Auch Kulturliebhaber kommen in der Arena auf ihre Kosten: Eine ausfahrbare Leinwand mit Beamer verwandelt die Arena im Handumdrehen in ein Kino.

Die Wasserspiele
Neu im Außenbereich sind die Wasserspiele, eine Art Chillout-Zone für Kinder und Erwachsene. Hier kann man in einem seichten Wasserbecken sitzen und sich von Wasserfontänen berieseln lassen.

Für den kleinen Hunger zwischendurch kehrt man im Pane e Sole Bistro ein. Das Angebot beinhaltet zum Beispiel frische Sandwiches, Salate oder andere, kleine Snacks. An der gleichnamigen Bar gibt es entsprechende Durstlöscher. Nicht mehr vorhanden ist die bekannte und beliebte „Dönerbude“ (Bosporus Grill).

Auch in seiner achten Auflage ist der 25 Meter lange und 4,8 Meter breite Pool immer noch beeindruckend! Während auf den meisten Schiffen auf dem deutschsprachigen Markt bislang eher kleine Pools zu finden sind, hat sich TUI Cruises nicht lumpen lassen und bietet den Passagieren ein Schwimmvergnügen auf 120m². Die Pools der Mein Schiff-Flotte sind Spezialanfertigungen und in der Kreuzfahrtbranche weiterhin einzigartig. Der Pool ist in der Mitte durch eine Wand getrennt, um bei stärkerem Seegang ein „Aufschaukeln“ zu verhindern. Zwei Whirlpools runden das Angebot am Pool ab. Ich finde die Anzahl an Whirlpools insgesamt niedrig, aber man wird sich wohl etwas dabei gedacht haben.

In unmittelbarer Nähe zum Pool befinden sich die Eis Bar. Bei abendlichen Pool Partys mit Samba oder Reggae-Musik ist die Bar ein beliebter Treffpunkt. Das Angebot der Eis Bar beinhaltet eine große Auswahl an Eiscremes, frischen Waffeln und Crêpes mit verschiedenen Toppings. Das Angebot an der Eis Bar ist im Reisepreis enthalten.

Als Alternative zum Pane e Sole Bistro ist im Agora-Bereich das Pool Bistro zu finden. Hier wählt man aus einem Angebot an internationalen Teigtaschen.
Bar 17 mit Heckblick aber wenig innovativ
Als weitere Besonderheit auf Deck 17 ist die neue Bar 17 zu nennen. Sie befindet sich ganz am Heck des Schiffes. Anders als bei den letzten Schiffen hat man von dieser Bar aus wieder einen freien Blick auf das Heck, denn die Joggingstrecke wurde in den vorderen Außendeckbereich verlegt. Als etwas kühl empfinde ich das Design bzw. das Ambiente der Bar 17, denn hier habe ich so sensationell schöne Bars wie die Sunset Bar auf der Celebrity Beyond im Kopf, die in jeder Hinsicht spektakulär und gleichzeitig urgemütlich sind. Da fehlen mir bei der Bar 17 einfach einige, pfiffige Innovationen. Sicherlich wird sich die Bar so oder so als einer der beliebtesten Treffpunkte an Bord herausstellen.

Deck 19 Düne
Auf Deck 19 befinden sich mehrere Ebenen mit Sonnenliegen sowie ein Sport-Kursraum und die Joggingstrecke. Diese ist nicht weniger attraktiv als auf den älteren Schiffen und beinhaltet ebenfalls eine Steigung bzw. ein Gefälle von 8,5%.
Lichtdurchflutete Grotte
Die wohl auffälligste Neuerung am Hauptpool ist das luftige „Macroon-Dach“, welches einer lichtdurchfluteten Grotte nachempfunden wurde, so die Architekten. Dieses Dach erinnert entfernt an ähnliche Exemplare bei AIDA oder Royal Caribbean, bietet hier auf der Mein Schiff Relax allerdings nur bedingt Schutz vor Regen oder Wind. Zumindest wenn man eine der Liegen an den Seitenbereichen auf den Terrassen unter dem Dach ergattert, liegt man relativ geschützt vor Sonne, Regen und auch Wind. Dieses neuartige Dach wirkt auf jeden Fall elegant und ist ein pfiffiges Designelement auf dem Sonnendeck.

Mitarbeiter-Nachschulung empfohlen!
Ganz oben auf Deck 19 – dem Brise-Deck ist eine weitere Bar untergebracht, die Mistral Bar. Zu einem unschönen Erlebnis kam es an der neuen Fasssauna. Im Grunde handelt es sich hier um ein quer liegendes „Fass“, welches eine Sauna mit Meerblick beinhaltet. Maximal finden fünf Personen Platz in der kleinen Sauna. Ob man diese Sauna nun als Highlight bezeichnen kann, möchte ich an dieser Stelle nicht beurteilen. Witzig ist die Idee auf jeden Fall. Zu einem unschönen Erlebnis kam es im Rahmen eines Foto-Versuchs der Sauna. Dazu muss ich sagen, dass ich vor Ort um eine Klärung des Vorfalls gebeten habe, diese jedoch nicht erfolgte. Die Dame am Saunaeingang verdeckte leider ihr Namensschild, trug jedoch eine weiße Uniform und dürfte eine Führungsposition in diesem Bereich gehabt haben. Sie verbot vor Ort das Fotografieren dieser Sauna, weil sie im Innenbereich gereinigt werden würde. Deshalb dürfte ich auch kein Außenfoto machen. Sie hätte keine Zeit für solche Anliegen und ich würde jetzt bitte „verschwinden“. Ich habe daraufhin noch versucht, ein sachliches Gespräch zu führen und auf die bedenkliche Ausdrucksweise Gästen gegenüber hingewiesen, die ja höchst unprofessionell sei. Auch wies ich darauf hin, dass die Diskussion mehr Zeit in Anspruch nehmen würde als ein Schritt zur Seite, welcher schon die Fotomöglichkeit einräumen würde. Die sehr unprofessionell auftretende Dame verwies erneut und sehr „schroff“, dass ich Ihre Zeit nun genug beansprucht hätte und es keine Fotomöglichkeit gibt. Da ich mich nicht zu erkennen gab, muss ich davon ausgehen, dass zahlende, reguläre Gäste so an Bord „angefahren“ werden. Ein höchst unprofessionelles Verhalten, wie ich finde. Hier ist in jedem Fall eine Nachschulung zu empfehlen. Ich ging wie gesagt davon aus, dass man diesen Vorfall an Bord klären kann. Eine Rückmeldung dazu blieb leider aus, weshalb ich an dieser Stelle – wie angekündigt – darauf hinweise.
Fazit Mein Schiff Relax
Als Fazit halte ich fest, dass an Bord der neuen Mein Schiff Relax weiterhin ein sehr modernes Designkonzept verfolgt wird, welches bereits auf der Mein Schiff 3 eingeführt wurde. Alle Farben sind harmonisch aufeinander abgestimmt, alle Materialien wirken hochwertig und in keinem Bereich wird das Auge von Farb- oder Designausreißern irritiert. Insgesamt gibt es neben den drei Haupttreppenhäusern viele Möglichkeiten, die Decks zu wechseln, was manchmal aber für etwas Verwirrung sorgt.
- Kulinarisch bleiben keine Wünsche an Bord offen.
- Etwas schade finde ich, dass in den Kabinen bzw. in den Bädern das Nachtlicht wieder abgeschafft wurde. Wenn man nun nachts ins Bad muss, bleibt nur die „Festbeleuchtung“, was ich als unschön empfinde. Es gibt mittlerweile auf anderen Schiffen die Möglichkeit, das Nachtlicht im Bad ein- oder auszuschalten.
- Gerade bei einem so neuen Schiff, welches ein neues Level einläuten soll, hätte ich mir gewünscht, dass es keine Papier-Türschilder mehr gibt. Auch da gibt es in der Branche durchaus gute Beispiele, wie man mit kleinen Lämpchen anzeigen kann, ob die Kabine belegt ist, man eine Reinigung wünscht oder nicht gestört werden möchte.
- In den Fahrstühlen wäre die beidseitige Möglichkeit das Deck zu wählen komfortabler gewesen. Gerade wenn die Fahrstühle voll sind, bleibt oft nur die Möglichkeit andere Gäste zu bitten, die jeweilige Taste für das Deck zu drücken oder alternativ einen Schritt zur Seite zu gehen.
- Aus meiner Sicht ist das Schiff nur bedingt für Rollstuhlfahrer geeignet, da man zu oft das Deck oder Ebenen wechseln muss, die nicht über Rampen verbunden sind.
- Um die Exklusivität auf dem X-Sonnendeck zu unterstreichen, hätte man hochwertigere Sonnenliegen wählen können. Auch da gibt es im internationalen Vergleich durchaus sehr gute Beispiele.
- Während ich die Innenbereiche durchweg gelungen finde, so vermisse ich auf den Außendecks windgeschützte Bereiche sowie Schattenplätze und auch einen Regenschutz am Hauptpool. Es ist nicht möglich, bei Regen über das Pooldeck zu laufen. An windigen Tagen findet sich kaum ein Platz der windgeschützt ist. Ein ähnliches Szenario dürfte sich bei Sonnenschein ergeben, dann sind wenig Schattenplätze zu finden.
- Ungünstig ist die Lage der jeweils sechs Balkonkabinen auf Deck 6 im Bugbereich (Backbord- und Steuerbordseite), da man diese Kabinen von der Promenade aus voll einsehen kann.
- Viele Bereiche wirken sehr großzügig dimensioniert, wozu auch das Harbour Market Restaurant zählt. Ich befürchte jedoch, dass es bei Maximalbelegung des Schiffes durchaus hier und da eng werden könnte. Aus meiner persönichen Sicht wäre eine etwas geringere Passagierzahl die bessere Wahl gewesen und hätte für etwas mehr Exklusivität gesorgt. Zum Zeitpunkt meiner Reise waren knapp 3.000 Gäste an Bord – eine Passagierzahl die sich gut an Bord verteilt hat.
- Bildergalerie mit allen öffentlichen Bereichen der Mein Schiff Relax >>Link<<
Alle Kreuzfahrten mit der „Mein Schiff Relax“ können bei Kreuzfahrten und mehr gebucht werden. Senden Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage per Mail an kontakt@kreuzfahrten-mehr.de oder rufen Sie an unter 04893-4288535.
- Mein Schiff Relax von TUI Cruises im Schiffsportrait - 17. März 2025
- Mit dem Auto ins Winterwunderland Lappland - 21. Januar 2025
- VIVA ENJOY: VIVA Cruises dritter Neubau - 15. Januar 2025